< | April 2021 | > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
IPZV-Longierabzeichen, Stufe I
Zulassungsvoraussetzungen:
Die
Bewerber/-innen müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre
alt werden und im Besitz des IPZV-Basispasses sein. Sie müssen vor der
Prüfung an einem mindestens 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE
teilgenommen haben.
Lehrgangsleiterin: Sonja Meimath, IPZV-Trainerin A und Pferdewirtschaftsmeisterin
Anforderungen
Teil I: Theoretische Prüfung:
Basiswissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen
Teil II: Praktische Prüfung:
Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert)
Anforderungen:
- Einfaches Longieren im Schritt, Trab und ggf. Galopp
- Durchführung von Übergängen
- Handwechsel
- Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel ohne Hilfszügel
- Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
Prüfungskommission:
Die Prüfungskommission besteht aus dem/der Lehrgangsleiter/-in und einem/einer API-Prüfer/-in.
(IPZV-Ausbilder/-in oder Trainer/-in A, B, C mit der Zusatzqualifikation „Lehrgangsleiter/-in IPZV-Longierabzeichen“).
Allgemeine Hinweise
Die Prüfung muss Prüfungscharakter haben, gepflegte Reitkleidung der Prüflinge. Die Ausrüstung der Pferde sollte sicher und
in Ordnung sein.
Es werden keine Noten vergeben. Im Abschlussgespräch mit den Prüflingen wird ein Bestehen oder Nichtbestehen erläutert.
IPZV-Longierabzeichen, Stufe II
Zulassungsvoraussetzungen:
Die
Bewerber/-innen müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 16 Jahre
alt werden und im Besitz des IPZV-Basispasses und des
IPZV-Longierabzeichens, Stufe I, sein. Sie müssen vor der Prüfung an
einem mindestens 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen
haben.
Lehrgangsleiterin: Sonja Meimeth, IPZV-Trainerin A und Pferdewirtschaftsmeisterin
Anforderungen:
Teil I: Theoretische Prüfung
Umfassendes Wissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen
Teil II: Praktische Prüfung:
Gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden,
Halle/Dressurviereck (halbiert)
Anforderungen:
a) Durchführung von Übergängen
b) Longieren im Schritt, Trab und Galopp
c) Handwechsel
d) Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel
e) Einsatz und Wirkung von Hilfszügeln
f) Schwerpunkt auf Einwirkung auf das Pferd und Ausbildung des Pferdes
g) Sicherheit im Umgang mit den Hilfen und Hilfszügeln, Einrahmen des Pferde
h) Erkennen und Verbesserung von Takt, Losgelassenheit und Anlehnung
i) Erkennen und Korrektur von Außen-und Kreuzgalopp
j) Erkennen und Korrektur von Anlehnungsproblemen
k) Ausbildung von Pferden für Sitzschulung an der Longe
Prüfungskommission
Die
Prüfungskommission besteht aus zwei API-Prüfer/-innen
(IPZV-Ausbilder/-innen oder Trainer/- innen A und B mit der
Zusatzqualifikation „Lehrgangsleiter/-in IPZV- Longierabzeichen“).
Allgemeine Hinweise
Die
Prüfung muss Prüfungscharakter haben, gepflegte Reitkleidung der
Prüflinge. Die Ausrüstung der Pferde sollte sicher und in Ordnung sein.
Es werden Noten vergeben; für ein Bestehen muss die Mindestnote 4,0 erreicht werden.
Preis: Teilnahme mit eigenem Pferd: 140,- Euro, SAGA-Clubmitglieder: 120,- Euro
Leihgebühr Schulpferd: 20,- Euro
18.01.2020
Ein Eintageskurs mit dem Schwerpunkt auf Seitengänge insbesondere Schenkelweichen.
Leitung: Sonja Meimeth, IPZV-Trainer A und Pferdewirtschaftsmeisterin.
Kursgebühr: 80,-, 70,- für SAGA-Clubmitglieder, Schulpferd auf Anfrage.
08.02.2020
Sitz und Haltung ist die Basis für gutes Reiten. Dieser Eintageskurs beleuchtet den Einfluss des Reitsitzes auf das Pferd und gibt wertvolle Trainingstips.
Leitung: Sonja Meimeth, IPZV-Trainer A und Pferdewirtschaftsmeisterin.
Kursgebühr: 80,-, 70,- für SAGA-Clubmitglieder, Schulpferd auf Anfrage.
28.03. - 29.03.2020
Einführung in die Unterrichtserteilung mit IPZV-Ausbilder Dieter Becker. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Unterrichtserteilung in Theorie und Praxis gelehrt. Einer ausfürhlichen theoretischen Einführung folgen praxisnahe Übungen an Reitschülern.
13.04. - 14.04.2020
Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Trainer des IPZV. Neben einer Einführung in die Unterrichtserteilung findet eine ausführliche Beratung der Traineranwärter incl. Trainingstips statt.
Kursleitung: IPZV-Ausbilder Dieter Becker
15.04. - 18.04. 2020
Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Trainer und Pferdehalter oder einfach zur Fortbildung.
Inhalt:
Pferdeverhalten und Umgang mit Pferden
Verladen und Transportieren von Pferden
Pferdehaltung
Pferdefütterung
Pferdegesundheit und Hygiene
Rechtliche Grundlagen und Tierschutz
Betriebsführung, Organisation
03.08. - 20.08.2020
+ 2 Zusatztage nach Absprache für Trainer B
28.09. - 29.09.2019
Reitkurs mit Schwerpunkt auf der Gangart Tölt.
Kursleitung: Sonja Meimeth, IPZV-Trainer A und Pferdewirtschaftsmeisterin.
27.12. - 02.01.2020
API-Kurs zum Erwerb des IPZV-Reitabzeichen Bronze, Silber oder Gold.
API-Kurs zum Erwerb aller IPZV Reitabzeichen. Teilnahme mit Schulpferd möglich.
Kosten: 350,- (320,- für SAGA-Club Mitglieder). Schulpferd auf Anfrage.